Der WTZ e.V. konzentriert sich auf die Behandlung von Fachthemen mit Zukunfts- und Innovationscharakter innerhalb der drei folgenden Bereiche: Klimafreundliche Energiesysteme, Aufbau von kreislaufwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten, Risikobereiche und Vermeidung klimaschädlicher Emissionen.
Im Bereich der klimafreundlichen Energiesysteme strebt der WTZ e.V. beispielsweise an, einen Beitrag für die kreislaufwirtschaftliche Ausgestaltung der Biogas- bzw. Biomethanproduktion zu leisten. Einen besonderen Stellenwert in diesem Themenbereich stellen auch offene wissenschaftlich-technische Fragen der Wasserstoffwirtschaft im nationalen und internationalen Kontext dar.
Im Themenbereich des Aufbaus von kreislaufwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten greift der WTZ e.V. die Chancen der Kreislaufwirtschaft mit der möglichst langen Nutzung von Produkten und Rohstoffen auf, um nicht nur die Umwelt und die Natur zu entlasten, sondern auch zur Erreichung der nationalen Klimaziele beizutragen. Dabei werden beispielweise technologische Herausforderungen und Chancen der CO2-Wertschöpfungskette umfassend betrachtet oder auch Nischenthemen wie Proteingewinnung aus Methan unter die Lupe genommen.
Die Bewertung der Risikobereiche sowie die Vermeidung von klimaschädlichen Emissionen, die den dritten Arbeitsbereich des WTZ e.V. darstellen, umfassen beispielweise die Auseinandersetzung mit Gasthydraten in Permafrostregionen oder die technischen Möglichkeiten zur Reduktion von Methanemissionen.