Am 10. Januar 2023 veranstaltete der Verein zur Förderung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit im Rohstoffsektor e.V. (WTZ e.V.) den dritten Workshop der Veranstaltungsreihe „Biogas ganzheitlich gedacht“. In der dritten Veranstaltung der Themenreihe wurde die Wasserstoffproduktion aus Biomasse und Biogas thematisiert. Im Vordergrund der Diskussion standen Verfahren und deren Wirtschaftlichkeit. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Hartmut Krause (TU Bergakademie Freiberg und Vorstandsmitglied des WTZ e.V.).
Am 25. – 26. Oktober 2022 veranstaltete der WTZ e.V. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eine Deutsch-Algerische Wasserstoffinfrastruktur-Fachtagung als Teilveranstaltung einer algerischen Delegationsreise im Rahmen der deutsch-algerischen Energiepartnerschaft und des International Hydrogen Ramp-up Programs.
Am 30. September 2022 veranstaltete der Verein zur Förderung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit im Rohstoffsektor e.V. (WTZ e.V.) den zweiten Workshop der Veranstaltungsreihe „Biogas ganzheitlich gedacht“. In der zweiten Veranstaltung der Themenreihe wurde die Optimierung der Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung sowie Chancen und Risiken von CCU-Technologie in der Biogas- und Biomethanproduktion erörtert. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Hartmut Krause (TU Bergakademie Freiberg) als Vorstandsmitglied des WTZ e.V.
Am 07. Juli 2022 veranstaltete der Verein zur Förderung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit im Rohstoffsektor e.V. (WTZ e.V.) den ersten Workshop der Veranstaltungsreihe „Biogas ganzheitlich gedacht“. Die Biogas- / Biomethanproduktion hat das Potenzial in kreislaufwirtschaftlicher Umsetzung ressourcenschonend umweltfreundliche und speicherbare Energie bereitzustellen. Die Veranstaltungsreihe soll betrachten, wie eine kreislaufwirtschaftliche Umsetzung aus wissenschaftlich-technischer Perspektive konkret aussehen kann. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Prof. Dr. Hartmut Krause, Vorstandsmitglied des WTZ e.V.